Wann ist ein Mensch ein Mensch?

Marie Graßhoff liefert mit Neon Birds einen spannenden und vielversprechenden Auftakt ihrer neuen Science-Fiction-Trilogie. »Außerhalb der Mauern erzählen die Menschen einander eine Geschichte.« Mit diesen Worten begrüßt die künstliche Intelligenz KAMI die Leser im neuesten Werk der Leipziger Autorin Marie Graßhoff. Neon Birds, welches Ende 2019 bei Bastei Lübbe erschien, spielt im Jahr 2101. Die… Weiterlesen Wann ist ein Mensch ein Mensch?

Entwicklung als Kringel

Ann Cotten liest aus Lyophilia im KV – Verein für zeitgenössische Kunst Leipzig Ausgebaute Autoscheinwerfer, getrennt von ihren Körpern, werfen wandernde Lichter durch den großen Raum, als suchten sie etwas. Elektronische Musik zuckt aus den Boxen. Die Stühle sind auf einen einfachen Tisch aus Holz ausgerichtet, der mit seiner organischen Vergangenheit unter den Einrichtungs- und… Weiterlesen Entwicklung als Kringel

Von Ratten, bei denen erfolgreich Gehirnimplantate getestet wurden und von künstlicher Intelligenz

An einem der letzten noch warmen Sommerabende fand am 24. August die Lesung von Frank Schätzings neuen Roman »Die Tyrannei des Schmetterlings« im großen Sendesaal des rbb in Berlin statt. Die Lesung wurde im Rahmen der Reihe »Die schöne Lesung«, bei der seit 2015 schon einige renommierte Schriftsteller wie Maria Vargas Llosa und Paul Auster… Weiterlesen Von Ratten, bei denen erfolgreich Gehirnimplantate getestet wurden und von künstlicher Intelligenz

Russischer Schnee, mitten im Sommer

Im gemütlichen Ambiente des Literaturcafés Leipzig liest Selma J. Spieweg aus »Boris & Olga« und plaudert mit dem Publikum über das wundersame Steampunkgenre. Als ich das Literaturcafé im Haus des Buches betrete, erspähe ich zu allererst die Autorin selbst. Nebst einem Arrangement aus zwei zusammengeschobenen Cafétischen, Mikrofonen und Wasserflaschen sitzt Selma J. Spieweg und trinkt… Weiterlesen Russischer Schnee, mitten im Sommer

Monströser Mensch und menschliches Monster?

Das Monster als Thema der Langen Nacht der Wissenschaften in Leipzig? Kein Wunder, bei dem Einfluss, den es seit 1818 auf unsere Kultur hat: In der Lehmanns-Buchhandlung stellen die Literaturwissenschaftler des Instituts für Anglistik der Universität Leipzig die Bedeutung von Mary Shelleys Roman »Frankenstein« heraus. Teil Zwei der Klassiker-Reihe bei »Leipzig lauscht« zum 200-jährigen Jubiläum… Weiterlesen Monströser Mensch und menschliches Monster?

»Der Kotzeimer des politischen Frustes«

Juli Zeh spricht in Berlin vor Publikum und live bei radioeins über ihren neuen Roman »Leere Herzen« und was sie derzeit in der Gesellschaft beunruhigt. Im lässigen Lederkleid, mit asymmetrischer Frisur und der Unverfrorenheit im Radio »scheißegal« zu sagen, will die Autorin auf der Bühne so gar nicht in die Umgebung passen. Die Umgebung, das… Weiterlesen »Der Kotzeimer des politischen Frustes«

Mit dem Raumschiff in Richtung Spannung

Der Panini Verlag lädt zur Gesprächsrunde über das deutsche Science-Fiction-Phänomen »Mark Brandis«. Auf dem Schwarzen Sofa der Manga-Comic-Con haben sich drei Herren versammelt. Neben dem Moderator Steffen Volkmer sitzen dort der Comicbuchzeichner und Illustrator Michael Vogt sowie der Hörspielproduzent Balthasar von Weymarn. Im Fokus steht Mark Brandis, Testpilot des experimentellen Raumschiffs Delta VII und Protagonist… Weiterlesen Mit dem Raumschiff in Richtung Spannung