Der Wunsch nach Freiheit

Frauen im Widerstand gegen Faschismus und Krieg. Es ist ein fast ehrfürchtiges Gefühl, das einen am Ende der Lektüre ergreift. „Mit Mut und List“ vereint 75 Biografien von Widerstandskämpferinnen im Zweiten Weltkrieg, die sich in verschiedenen Ländern Europas gegen Krieg und Faschismus einsetzten. 75 Lebensläufe, die für sich allein und besonders in ihrer Gesamtheit unglaublich… Weiterlesen Der Wunsch nach Freiheit

„Brüder kommt schnell, ich trinke Sterne!“

Champagner – eine französische Erfolgsgeschichte mit deutschem Anteil. „Als Rotkäppchen Frankreich verlassen musste“ behandelt die Geschichte des luxuriösesten Getränkes der Welt: Champagner. Auf knapp 150 Seiten zeichnet der Autor Volker Hildisch ein ausführliches Porträt des edlen Schaumweines und der teilweise bis heute erfolgreichen französischen Champagnerhäuser des 18. und 19. Jahrhunderts nebst ihren deutschen Verbindungen. Von… Weiterlesen „Brüder kommt schnell, ich trinke Sterne!“

Danke, mein Krebs

Warum Johannes Heines authentisches Tagebuch mehr als nur Mut macht. Als ich davon erfahren hatte, dass im Rahmen der Leipziger Buchmesse die Lesung eines Krebstagebuchs stattfinden sollte, war ich zunächst zwiegespalten. Sollte ich als Sohn eines Krebstoten wirklich darüber schreiben? Dann dachte ich mir jedoch: Wer sonst? Wer sollte sonst objektiv, aber respektvoll dieses Thema… Weiterlesen Danke, mein Krebs

Philosophie und Poesie melodisch vereint

Der Leipziger Literaturverlag trotzt der Absage der Leipziger Buchmesse und lädt zum „Lesekonzert“ des Buches Zhuangzi ein. „Schulen und Universitäten werden geschlossen, Deutschland wird zum Risikogebiet erklärt und Länder wie Tschechien beschließen einen Einreisestopp.“ – Gerade eben saß ich noch in der Tram, starrte auf mein Handy und las entgeistert eine Corona-Hiobsbotschaft nach der anderen.… Weiterlesen Philosophie und Poesie melodisch vereint

Klein, aber fein

Steffen Raßloffs neues Buch bietet einen komprimierten Einblick die Geschichte Mitteldeutschlands. Wo ist eigentlich Mitteldeutschland? Mitteldeutschland ist da, wo der MDR sein Sendegebiet hat, klar. Aber abgesehen davon; worin besteht die Verbindung zwischen den heutigen Bundesländern Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen? Und wenn es da so eine Verbindung gibt, weshalb wurde 1990 dann nicht ein mitteldeutsches… Weiterlesen Klein, aber fein

Ein Einzelgänger im Kampf für die Freiheit

„Georg Elser in Deutschland“: Matheus Hagedornys beschäftigt sich in drei Essays mit dem Erinnern an und der Bewertung von Georg Elser. Der am 4. Januar 1903 in Hermaringen/Württemberg geborene Johann Georg Elser wurde am 9. April 1945 in Dachau durch einen Genickschuss hingerichtet. In einem völligen Alleingang versuchte er am 8. November 1939, Adolf Hitler… Weiterlesen Ein Einzelgänger im Kampf für die Freiheit

Mutmacherschrift

Gemeinsam sind wir stark. Dunkle Szenarien für viele oder eine helle Zukunft für alle. Die Herausforderungen sind bekannt. Wie reaktionäre Kräfte damit umgehen wollen auch. Im Prinzip gibt es drei Szenarien wie die Zukunft aussehen könnte: Autoritäre Kräfte führen uns in einen dunklen Nationalismus zurück Der Neoliberalismus wird weiter entfesselt (mit frischem, grünem Anstrich) Wir… Weiterlesen Mutmacherschrift

»Wenn wir in der Sprache nicht stattfinden, finden wir nirgendwo statt«

Ein wichtiges und sehr zutreffendes Zitat aus Nicole Staudingers neuem Buch. Trotz guter Stellen wie dieser, hatte ich so einige Probleme mit dem Frauenratgeber. Das Buch ist thematisch breit gefächert. Es geht um: Alltagsexismus, Kommunikation im Allgemeinen sowie zwischen Männern und Frauen im Besonderen, Systemsexismus, aber auch um kleine Anekdoten aus dem Alltag und dem… Weiterlesen »Wenn wir in der Sprache nicht stattfinden, finden wir nirgendwo statt«