Die Hintergründe der Unterwelt

Eine kabarettistische Lesung mit »unnützem Wissen« über Leipzigs und Sachsens Unterwelt. Durch das mit beeindruckenden Gipsfiguren bestückte Treppenhaus geht es hinunter in den Keller des ehemaligen Messehauses »Dresdner Hof« zu einer der ersten Veranstaltungen in der Pandemie. Die Lesung ist Teil des »Leipziger Modellprojekt Kultur // Reallabor«, welches wissenschaftlich begleitet und durch ein Hygienekonzept unterstützt… Weiterlesen Die Hintergründe der Unterwelt

Nackt durchs Flussbett

Der Versuch die letzte europäische Wildnis zu durchstreifen. Im Leipziger Outdoorgeschäft Tapir haben sich am 27. Mai 2021 einige Zuhörer mit Maske und sicheren Abstand eingefunden, um der Lesung vom Rowohlt Taschenbuchverlag im Rahmen von »Leipzig liest extra« zum Buch »Wilder wird’s nicht« von Andreas Winkelmann und Markus Knüfken zu lauschen. Aber ich sitze bei… Weiterlesen Nackt durchs Flussbett

Da, wo das Land aufhört

Im Horns Erben unterhalten sich Moderatorin Beatrice Faßbender und Autorin Bettina Baltschev über ihren Roman »Am Rande der Glückseligkeit. Über den Strand«, eine kulturwissenschaftliche Reise bedeutenden Stränden Europas. Ich sitze zuhause vor meinem Laptop, begrenzt von den üblichen vier Wänden und warte, dass die heitere Warteschlangenmusik endet und der Livestream beginnt. Um den Strand soll… Weiterlesen Da, wo das Land aufhört

Zwischen chinesischen Sofas, Überwachungskameras und außergewöhnlichen Menschen

Stephan Orth liest aus seinem neuen Buch »Couchsurfing in China« im Reisebedarfsgeschäft Tapir Rot leuchtet der Tapir, Logo des gleichnamigen Geschäfts für Outdoor- und Trekkingbedarf, dem Leipziger Opernhaus entgegen durch die Dämmerung. Im Laden wurde Platz geschaffen für Stephan Orth und sein Publikum: Ein buntes Durcheinander aus Klapp- und Campingstühlen, bunten Metallhockern und Holzkisten steht… Weiterlesen Zwischen chinesischen Sofas, Überwachungskameras und außergewöhnlichen Menschen

»Ich dachte mir die Welt wie Europa«

Ein Gespräch zu dem Buch »Einsame Weltreise« der wiederentdeckten Autorin Alma M. Karlin auf der Leipziger Buchmesse. Plötzlich schallen vom benachbarten Stand Trommeln herüber. Kurz stocken die drei Frauen auf der Bühne, gucken sich irritiert an, lachen und beginnen auf dem Sofa sitzend ein wenig im Takt mitzuschaukeln. Diese Auflockerung kommt dem bisher beschaulichen Gespräch… Weiterlesen »Ich dachte mir die Welt wie Europa«

Von Elfenhügeln und Zahlenwahrsagerinnen

Almut Irmscher und Arthúr Björgvin Bollason lesen im tapir Leipzig aus »Das Island-Lesebuch« und »Island – Alles, was Sie über Island wissen müssen«, und geben uns so einen Einblick in die Kuriositäten und Schönheiten Islands.   Zwischen Wanderschuhen und Funktionsjacken sitzen im »tapir Leipzig«, Georgiring 4–7, Menschen dicht gedrängt auf allem, was sich zum Niederlassen… Weiterlesen Von Elfenhügeln und Zahlenwahrsagerinnen

Aussterbende Märchenschlösser

Gerd Wagner vereint in seinem Buch auf einzigartige Weise Bilderband, Sachbuch, Novelle und Reiseberichte. Die Stimmung ist locker, das Publikum mit Bier und Wein ausgestattet. In den gemütlichen Sesseln der »Kinobar Prager Frühling« kann man sich zurücklehnen und sich entführen lassen in eine Welt von vergangener Schönheit und Erhabenheit. Die gute Stimmung ist wohl auch… Weiterlesen Aussterbende Märchenschlösser

Mit dem Fahrrad ans andere Ende der Welt

Der Weltenradler Thomas Meixner fährt im Frühling 2018 mit dem Fahrrad von Bitterfeld bis nach China. Im Fahrradclub ADFC in der Südvorstadt erzählt er am Freitagabend von seiner Reise. Der Fahrradladen auf der Karl-Liebknecht-Straße im Leipziger Süden ist schon mehr als überfüllt, als ich eine halbe Stunde vor Lesungsbeginn dort ankomme. Die Veranstalterin Margret Richter… Weiterlesen Mit dem Fahrrad ans andere Ende der Welt