Eine philosophische Achterbahn der Gefühle

Thea Dorns neuster Roman »Trost« spricht allen, die an scheinbar endlosen Lockdowns verzweifeln, aus der Seele und gibt dabei Aussicht auf einen anderen Umgang mit der Corona-Pandemie. Die 48-jährige Johanna verliert im Sommer 2020 ihre Mutter durch eine Corona-Infektion, nachdem diese die Reisewarnungen ignoriert, trotz wütender Pandemie in den Urlaub nach Italien fliegt und prompt… Weiterlesen Eine philosophische Achterbahn der Gefühle

»Eine Verachtung aus der Mitte der Gesellschaft mit alternativem Habitus«

Andreas Speit, Journalist, Publizist, Autor und Herausgeber zahlreicher Bücher, hat mit seinem neuen Buch: »Verqueres Denken. Gefährliche Weltbilder in alternativen Milieus«, einen wichtigen Einblick geschaffen. In eine Szene, eine Bewegung, eine Ansammlung und Versammlung, bestehend aus Menschen aller Gesellschaftsschichten. Mit sachlichem Duktus, zahlreichen verständlichen Beispielen und journalistischer Feinstarbeit bringt Speit Licht in diesen Dschungel, der… Weiterlesen »Eine Verachtung aus der Mitte der Gesellschaft mit alternativem Habitus«

Ein füllender Abend und eine gute Mischung

Wie erreicht man, trotz Covid-19, ein ganzes Publikum? Die Antwort: Eine einladende Location, fünf Autor*innen, wie sie unterschiedlicher nicht sein könnten und eine gute Mischung aus einer Veranstaltung mit physisch präsentem Publikum und einem Live-Stream. Die Rede ist von „Die Unabhängigen“, einem Forum der Kurt Wolff Stiftung. Die Moderatorin des Abends Rebecca Maria Salentin lud,… Weiterlesen Ein füllender Abend und eine gute Mischung

Da, wo das Land aufhört

Im Horns Erben unterhalten sich Moderatorin Beatrice Faßbender und Autorin Bettina Baltschev über ihren Roman »Am Rande der Glückseligkeit. Über den Strand«, eine kulturwissenschaftliche Reise bedeutenden Stränden Europas. Ich sitze zuhause vor meinem Laptop, begrenzt von den üblichen vier Wänden und warte, dass die heitere Warteschlangenmusik endet und der Livestream beginnt. Um den Strand soll… Weiterlesen Da, wo das Land aufhört

Das Politische ist persönlich und wird es bleiben

Über Kristina Hänels zweites Buch »Das Politische ist persönlich – Tagebuch einer ›Abtreibungsärztin‹« sowie ihren Einsatz für Informationsrecht bei Schwangerschaftsabbrüchen Die Lesung findet um 17 Uhr statt. Zeit genug also, um die anbahnende Reizüberflutung des Buchmesse-Samstages zu spüren. Ich stehe schon 15 min vor Lesungsbeginn in Halle 5 vor dem taz-Studio. Die Wände sind rot,… Weiterlesen Das Politische ist persönlich und wird es bleiben

Zwischen Luxushotel und Slum

Die Lesung von Preti Taneja aus ihrem Debütroman »Wir, die wir jung sind« zur Leipziger Buchmesse 2019 lockte zur späten Abendstunde in die »naTo Leipzig«. Wie können Gender-Politik, die Kaschmirregion, »Brexit« und das Patriarchat in einem Roman miteinander verknüpft werden? Vor allem, wenn dabei moralische und ethische Fragestellungen der Zeit aufgeworfen werden sollen? Die britische… Weiterlesen Zwischen Luxushotel und Slum

»Wo gehobelt wird, fallen Späne.«

Ein russischer Ex-Sträfling, sein Buch und Justizwillkür unter Putin. Im Scheinwerferlicht der kleinen Bühne sitzt Wladimir Perewersin, ein Schwerverbrecher und Volksfeind, wenn es nach dem russischen Strafvollzug geht. Doch dieser Mann ist kein hochgradig Krimineller, kein Erdöldieb oder skrupelloser Geldwäscher, sondern ein Mann, der siebeneinhalb Jahre unschuldig im russischen Gefängnis saß. Eine lange und schwere… Weiterlesen »Wo gehobelt wird, fallen Späne.«