Wo die guten Tage bleiben

Drei Autor*innen sprechen über ihre Werke und über den Erfahrungsraum (Ex-)Jugoslawien. Mehr Live-Veranstaltungen wären natürlich schön gewesen. Die Veranstalter*innen des »Common Ground«, dem Programm der Schwerpunktregion Südosteuropa für die Jahre 2020 bis 2022, waren am Freitagabend dennoch froh, wenigstens diese eine Veranstaltung mit dem Titel »Die guten Tage« vor Publikum im Garten des Haus des… Weiterlesen Wo die guten Tage bleiben

Ein anderer Osten

Keine echten Antworten, keinen altbekannten Mainstream und vor allem keine politische Korrektheit präsentiert Moritz von Uslar in „Nochmal Deutschboden“ – das allerdings äußerst erfolgreich. Ein zweiter Teil steht immer unter besonders kritischer Beobachtung. Wenn Moritz von Uslar aber in die brandenburgische Kleinstadt Zehdenick zurückkehrt, die er bereits vor zehn Jahren zum ersten Mal einer umfassenden… Weiterlesen Ein anderer Osten

Leseort andernorts: Das Erich Kästner Museum in der Dresdner Neustadt

Wem der Trubel auf der Leipziger Buchmesse zu viel war und wem dennoch literarische Frischluft fehlt, wessen Blick seit Wochen ein Flur ist, zwischen zwei Wänden die Alltagsroutine heißen, dem sei folgender Vorschlag gemacht: Setzen Sie sich am Leipziger Hauptbahnhof in einen Zug oder Bus, der Richtung Dresden fährt, steigen Sie nach eineinhalb Stunden an… Weiterlesen Leseort andernorts: Das Erich Kästner Museum in der Dresdner Neustadt

Syrische Gedichte

Eine Lesung über fremde Sprachen und Übersetzungen, Deutschland und Syrien, Krieg und Leben. Alles vereint in der Poesie der jungen Autorin Lina Atfah. Im Forum »Die Unabhängigen« findet am Sonntagnachmittag eine Lyrik-Lesung vom Pendragon Verlag statt. Verlage aus diesem Forum stehen dafür, anspruchsvolle Werke im Programm zu haben. Ich rechne nicht mit viel Publikum, da… Weiterlesen Syrische Gedichte

Der Mann mit dem Hut oder Napoleons Vermächtnis

Günther Müchler liest auf der Leipziger Buchmesse aus seinem neuesten Buch »Napoleon: Revolutionär auf dem Kaiserthron«. Napoleon ist ein Begriff, eine Marke. In der Schule werden die französische Revolution und die Befreiungskriege umfangreich behandelt. Doch wer war dieser Mann? Und wie hat er es geschafft, trotz aller Widrigkeiten seine Position zu sichern? Napoleon Bonaparte erbte… Weiterlesen Der Mann mit dem Hut oder Napoleons Vermächtnis

Was Kakerlaken, Wanderratten und Menschen gemeinsam haben

Daniel Weißbrodt liest im HAL Atelierhaus aus seinem Buch »Kurzer Abriss der deutschen Geschichte 2022– 2050« und stellt klar, wieso es dringend wieder Zeit für eine Utopie ist. Schon eine halbe Stunde vor Beginn trudeln die Besucher*innen langsam im HAL Atelierhaus ein und nehmen Platz auf Hockern und einem Sofa. Die Lesung findet in einem… Weiterlesen Was Kakerlaken, Wanderratten und Menschen gemeinsam haben

Die Frauenflüsterin

Bestsellerautorin liest Anekdoten aus dem Leben starker Frauen. »Roswitha Gruber vorstellen, ist wie Eulen nach Athen zu tragen«, begann der Vertreter des Verlages. Gnädigerweise fügte er trotzdem Hintergrundinformationen an. Durch ihre ca. 25 Bestseller mit über 400.000 Büchern Auflage sollte sie in Deutschland bestens bekannt sein. Die Autorin, Jahrgang 1939, lebt zurückgezogen auf einem Bergbauernhof… Weiterlesen Die Frauenflüsterin

Eine Spionin des Widerstands

Der Historiker Christian Hardinghaus stellt im Literaturforum seinen neuen Roman »Die Spionin der Charité« vor. Zwischen angepriesenen Gratis-Abonnements, Kaffeepausen und dem allgemein geschäftigen Treiben in Halle 5 soll das etwas abgetrennte Literaturforum wohl ein klein wenig Intimität zwischen Autor und Zuhörern schaffen. Ich bin etwas früher dort und bekomme noch mit, wie der vorherige Autor… Weiterlesen Eine Spionin des Widerstands

»Ich dachte mir die Welt wie Europa«

Ein Gespräch zu dem Buch »Einsame Weltreise« der wiederentdeckten Autorin Alma M. Karlin auf der Leipziger Buchmesse. Plötzlich schallen vom benachbarten Stand Trommeln herüber. Kurz stocken die drei Frauen auf der Bühne, gucken sich irritiert an, lachen und beginnen auf dem Sofa sitzend ein wenig im Takt mitzuschaukeln. Diese Auflockerung kommt dem bisher beschaulichen Gespräch… Weiterlesen »Ich dachte mir die Welt wie Europa«

Von Elfenhügeln und Zahlenwahrsagerinnen

Almut Irmscher und Arthúr Björgvin Bollason lesen im tapir Leipzig aus »Das Island-Lesebuch« und »Island – Alles, was Sie über Island wissen müssen«, und geben uns so einen Einblick in die Kuriositäten und Schönheiten Islands.   Zwischen Wanderschuhen und Funktionsjacken sitzen im »tapir Leipzig«, Georgiring 4–7, Menschen dicht gedrängt auf allem, was sich zum Niederlassen… Weiterlesen Von Elfenhügeln und Zahlenwahrsagerinnen