Wo die guten Tage bleiben

Drei Autor*innen sprechen über ihre Werke und über den Erfahrungsraum (Ex-)Jugoslawien. Mehr Live-Veranstaltungen wären natürlich schön gewesen. Die Veranstalter*innen des »Common Ground«, dem Programm der Schwerpunktregion Südosteuropa für die Jahre 2020 bis 2022, waren am Freitagabend dennoch froh, wenigstens diese eine Veranstaltung mit dem Titel »Die guten Tage« vor Publikum im Garten des Haus des… Weiterlesen Wo die guten Tage bleiben

»…und clemens saß zwischen zwei Feuern«

Eine Lesung zu Anja Kampmanns zweitem Lyrikband »der hund ist immer hungrig«. Pünktlich um 18 Uhr erscheint im Livestream die Bühne von Horns Erben. An einem kleinen, runden, rehbraunen Holztisch sitzen sich der Literaturkritiker und Moderator Tino Dallmann und die Autorin Anja Kampmann gegenüber. Hinter Dallmann steht eine Lampe mit einem roten und einem beigen… Weiterlesen »…und clemens saß zwischen zwei Feuern«

Was riecht fantastisch, ist blind und kann alles außer fliegen? Natürlich ein Kiwi. Und die Liebe, für Mayjia Gille gehört dies zusammen

Lesung mit Mayjia Gille »Seit Tagen warte ich in den Sarottihöfen« im Showroom der Galerie ARTAe Leipzig In einer kleinen Querstraße im Stadtteil Gohlis folge ich den Hausnummern, um den Ort der Lesung zu finden. Plötzlich stehe ich vor meinem Ziel, Nummer drei. Neben mir eine Dame, sie trägt weiße Lederstiefel, eine knallig rote Strickmütze… Weiterlesen Was riecht fantastisch, ist blind und kann alles außer fliegen? Natürlich ein Kiwi. Und die Liebe, für Mayjia Gille gehört dies zusammen

Syrische Gedichte

Eine Lesung über fremde Sprachen und Übersetzungen, Deutschland und Syrien, Krieg und Leben. Alles vereint in der Poesie der jungen Autorin Lina Atfah. Im Forum »Die Unabhängigen« findet am Sonntagnachmittag eine Lyrik-Lesung vom Pendragon Verlag statt. Verlage aus diesem Forum stehen dafür, anspruchsvolle Werke im Programm zu haben. Ich rechne nicht mit viel Publikum, da… Weiterlesen Syrische Gedichte

Eigensinnige Aphorismen

Hans Melchior Schmidt spricht auf der Leipziger Buchmesse mit Moderator Marc Johne über sein neues Buch »Gedanken eines Unzeitgemäßen oder Aphorismen gegen den Zeitgeist« und liest einige Aphorismen daraus vor Ich bin ganz ehrlich, ich wusste nicht, was Aphorismen sind, bevor ich von diesem Buch gehört habe. Hans Melchior Schmidt hat es über die letzten… Weiterlesen Eigensinnige Aphorismen

Backe, backe Kuchen, Michael hat gerufen!

Kuchen oder Torte? Das ist die Frage! Michael Hametner – ein literarischer »amateur de toutes les bonnes choses de la table« stellt als Auftakt der Leipziger Buchmesse die vierte Edition der aktuellen Publikationsreihe »Paradiesische Dialoge« vor. Im Gespräch mit dem Autor Marcel Beyer und der Fotokünstlerin Jacqueline Merz offenbart sich Hametner als Garant gelungener Moderation.… Weiterlesen Backe, backe Kuchen, Michael hat gerufen!

Von Wermut und Wehmut

Finsternis senkt sich über Leipzig: Passend zum Blutmond präsentieren Martin von Pomorski und Toralf Schulze in der Absintherie Sixtina unter dem Titel »Lykantropische Lyrik« düstere Poesie und Prosa der letzten 250 Jahre. »Leipzig lauscht« war bei der schaurig-schönen Lesung mit vor Ort. Regen prasselt unnachgiebig und erlösend auf die rissige Straße, doch die Hitze bleibt.… Weiterlesen Von Wermut und Wehmut

Wie aus dem bösen Wolf ein wunderschöner Flow wurde

Der WestSlam – ein zwangloses Kräftemessen junger Poeten im Neuen Schauspiel Leipzig. Als ich im Vorhof des Konzertkellers des Neuen Schauspiels in Leipzig ankam, zeigte sich dieser bereits gut gefüllt – mit Freunden des gesprochenen Wortes und Freunden derjenigen, die dieses vortragen. Die Stimmung war ausgelassen, denn das warme Wetter trieb den Besuchern nicht nur… Weiterlesen Wie aus dem bösen Wolf ein wunderschöner Flow wurde

Verliebt, Versetzt, Verschmachtet

Leipzig lauscht in die Vergangenheit: Im Literaturcafé im Leipziger Haus des Buches lassen Herausgeber und Autoren der Gedichtsammlung »Unmögliche Liebe« den Herzschmerz der mittelalterlichen Liebeslyrik in neuen Übersetzungen auferstehen. »Vergêt si aber mich, das clage ich iemer mê«, beendet Tristan Marquardt die etwa 800 Jahre alte Klage Reimars des Alten und das insgesamt überraschend junge… Weiterlesen Verliebt, Versetzt, Verschmachtet