Altes erstrahlt in neuem Glanz: Thomas Fritz poliert antike Sagen

Thomas Fritz liest aus seinem Roman »Kinder des Labyrinths« im Antikenmuseum der Universität Leipzig. Gewichtig dreinschauende Büsten römischer Kaiser und Philosophen rümpfen scheinbar die Nasen. Ist es die ungewohnte Betriebsamkeit, die sie in ihrer würdigen Ruhe stört? Links und rechts flankieren die Köpfe den steril gefliesten Boden des Studiensaals – die einen den Lauschenden zugewandt,… Weiterlesen Altes erstrahlt in neuem Glanz: Thomas Fritz poliert antike Sagen

Du bist die Neue Zeit

Tom Saller liest anlässlich des 100jährigen Bauhausjubiläums aus seinem Debütroman »Wenn Martha tanzt« in der Buchhandlung Grümmer. Die kleine Martha wird 1900 im pommerschen Türnow geboren. Vater Otto, Direktor der örtlichen Musikschule, Mutter Elfriede und der Pianist Wolfgang sind ihre drei Eltern. Wolfgang entdeckt Marthas Fähigkeit zu sehen, was sie hört, und zu hören, was… Weiterlesen Du bist die Neue Zeit

»Die Korrekturbögen des Lebens«

Klaus Modick liest in der Bahnhofsbuchhandlung Ludwig aus seinem neuen Künstlerroman »Keyserlings Geheimnis«. Wir alle kennen sie. Momente, in denen wir Dinge tun, die unser Leben maßgeblich prägen. Dabei geht es nicht um wegweisende, bewusste Entscheidungen, sondern um die Folgen unserer Taten. Momente, ab denen sich unser Leben verselbstständigt und wie eine Geschichte fortschreibt. Ähnlich… Weiterlesen »Die Korrekturbögen des Lebens«

»Es ist gut, nicht ganz dazuzugehören«

Bernhard Schlink hat mit »Olga« erneut eine dieser Geschichten eingefangen, die einfach irgendwie und irgendwann passieren, um sie nun, während des Lesefestivals »Leipzig liest«, zu präsentieren. So voll haben sie es schon lange nicht mehr gehabt, wird angemerkt, während auch zum letzten freien Platz des Lesesaals geklettert wird. Es scheint, als gäbe es keinen besseren… Weiterlesen »Es ist gut, nicht ganz dazuzugehören«

Auf eine ganz besondere Art unspektakulär

Arno Geiger gastiert im Haus des Buches, um seinen Weltkriegsroman »Unter der Drachenwand« zu präsentieren und mit Literaturwissenschaftler Dirk Knipphals zu sprechen. Inmitten der Veranstaltung macht Moderator Dirk Knipphals das Publikum im Leipziger Literaturhaus auf eine Entdeckung aufmerksam, die er bei der Vorbereitung auf die heutige Veranstaltung gemacht hat: Wenn die Sonne richtig steht, wirft… Weiterlesen Auf eine ganz besondere Art unspektakulär

»Es kommt mir selbst etwas schleierhaft vor«

Bernd Schirmer präsentiert sein neustes Werk »Silberblick«, ein »Erinnerungsroman an die DDR«, am Abend des 27. Februars 2018. Schon lange vor Beginn der Lesung haben sich viele Zuhörer in der Stadtbibliothek Leipzig eingefunden. Sie alle sind hier, um den Leipziger Autor Bernd Schirmer zu sehen, der an diesem Abend seinen neuen Roman »Silberblick« vorstellt und… Weiterlesen »Es kommt mir selbst etwas schleierhaft vor«

Die guten alten Zeiten

Autorin Anne Jacobs stellt ihren neuen Roman »Das Gutshaus« in der Buchhandlung Ludwig am Hauptbahnhof Leipzig vor und berichtet aus einer längst vergangenen Zeit. Der alte Saal des Bahnhofs hat seinen ganz eigenen Charme. Spärlich beleuchtet mit großen Kronleuchtern, die von der hohen Decke hängen, wird der Raum in ein gemütliches Licht getaucht. Ein Raum… Weiterlesen Die guten alten Zeiten

Der Torpedokäfer

Szenische Lesung mit Corinna Harfouch und Wolfgang Krause-Zwieback im Literaturhaus Leipzig. Begleitet von rockiger Gitarrenmusik betreten die sehnsüchtig erwarteten Stars des Abends die Bühne. Das gespannte Tuscheln des überwiegend weißhaarigen Publikums im modern-sterilen Saal des Literaturhauses Leipzig bricht plötzlich ab. Corinna Harfouch und Wolfgang Krause-Zwieback lesen aus Franz Jungs Autobiografie »Der Weg nach unten«. Ist-Aufnahmen… Weiterlesen Der Torpedokäfer

Die Entdeckung von Machu Picchu zwischen Fakt und Fiktion

Sabrina Janesch liest aus ihrem Roman »Die goldene Stadt« und beantwortet Fragen im Gespräch mit Claudia Kramatschek. Wie kommt man auf die Idee, mit einem Rucksack durch die Anden zu klettern und die Bibliothek von Lima zu durchforsten, nur um die Geschichte eines Fremden zu erzählen? – Eine von vielen Fragen, die nach der Lektüre… Weiterlesen Die Entdeckung von Machu Picchu zwischen Fakt und Fiktion