»Orchidee öffne dich – und ich öffnete mich«

Von der Absicht, das Patriarchat in Beziehungen zu zerstören, und der Wirkung, die eine Darstellung hinterlassen kann. Es ist 19.00 Uhr, als ein 1,5 Minuten-Countdown die Präsentation des Buches »Mein Mann« von Rumena Bužarovska einleitet. Dass es ein feministisches Buch ist, das mit einem Patriarchat in Beziehungen brechen soll, ist vom Titel bereits abzuleiten. Elf… Weiterlesen »Orchidee öffne dich – und ich öffnete mich«

eine stille, laute Welt

Im Gespräch mit Kais Harrabi erzählt die Autorin Hengameh Yaghoobifarah über politischen Aktivismus und ihre Schreibprozesse. Während in der imposanten Handelsbörse die nächste Veranstaltung eingeleitet wird, freue ich mich von zuhause aus über die heutige Gästin im ARD-Forum. Hengameh Yaghoobifarahs Debütroman »Ministerium der Träume« erschien 2021 und handelt vom Zusammenhalt zweier Schwestern und dem Leben… Weiterlesen eine stille, laute Welt

»Schnellfickerhosen« und komplexe Frauenfiguren

Shida Bazyar las vergangenen Donnerstag während einer Online-Veranstaltung der Langen Leipziger Lesenacht im Rahmen des Lesefests Leipzig Liest Extra aus ihrem neuesten Roman »Drei Kameradinnen« und sprach dabei über komplexe Frauenfiguren in der Literatur und ihre eigene Rolle als Autorin im politischen Diskurs. Vor dem Hintergrund des gelb-orange angestrahlten Gemäuers der Moritzbastei sitzen die Autorin… Weiterlesen »Schnellfickerhosen« und komplexe Frauenfiguren

Rendezvous mit dem Feind

Sophie Passmann tut, wovor Feministinnen warnen: Sie bittet den alten weißen Mann zu Tisch. Es wirkt fast wie ein weiteres Kapitel für ihr Buch »Alte weiße Männer«, als sich Sophie Passmann am Freitagnachmittag mit dem TAZ-Chefreporter Peter Unfried auf der zeitungseigenen Studiobühne trifft. Ihren letzten Sommer verbrachte die Autorin nämlich ebenfalls mit vermeintlich »alten weißen… Weiterlesen Rendezvous mit dem Feind