Wer bestimmt?

Lesung von zwei Kurzgeschichten über Selbstbestimmung. Aber wer bestimmt hier wirklich? Es sollte um Konsens gehen. Laut Duden heißt Konsens »Übereinstimmung der Meinungen«. Aber wie kommt diese Meinung zustande? Und wenn man eine hat – wie teilt man sie anderen mit, damit man auch übereinstimmen kann? Deshalb startete die Veranstaltung folgerichtig auch ohne Konsens, zumindest… Weiterlesen Wer bestimmt?

Wenn ein Mann den Frauen eine Stimme gibt

Das Gespräch über »Die Geschichte der Frau« führen – ja genau – zwei Männer. Für sein neuestes Werk wurde Feridun Zaimoglu misstrauisch beäugt. Unter dem Motto »Es spricht die Frau« will er die Weltgeschichte neu erzählen. Dafür ist er in die Perspektive von zehn ganz unterschiedlichen Frauen geschlüpft. Von Judith, die Frau des Judas, über… Weiterlesen Wenn ein Mann den Frauen eine Stimme gibt

Rendezvous mit dem Feind

Sophie Passmann tut, wovor Feministinnen warnen: Sie bittet den alten weißen Mann zu Tisch. Es wirkt fast wie ein weiteres Kapitel für ihr Buch »Alte weiße Männer«, als sich Sophie Passmann am Freitagnachmittag mit dem TAZ-Chefreporter Peter Unfried auf der zeitungseigenen Studiobühne trifft. Ihren letzten Sommer verbrachte die Autorin nämlich ebenfalls mit vermeintlich »alten weißen… Weiterlesen Rendezvous mit dem Feind

Frauenpower

Eine feministische Lesung der Übersetzerin Lilly Schön aus Andrea D‘Atris Buch »Brot und Rosen«  in der Frauenkultur Leipzig. Es ist brechend voll und doch reicht ein Blick ins Publikum, um zu sehen, dass vor allem Frauen in dem kleinen, überschaubaren Raum der Frauenkultur Leipzig anwesend sind. Wohl kein Wunder, denn das Thema des Abends ist… Weiterlesen Frauenpower

Die feministische Bibliothek MONAliesA

Auch wenn es auf den ersten Blick wie ein typischer Lesungsort wirkt, MONAliesA ist nicht wie andere Bibliotheken Die feministische Bibliothek MONAliesA kann zu den bedeutendsten Spezialbibliotheken und Archiven der Bereiche Feminismus, Frauen und Gender in Mitteldeutschland gezählt werden. Entstanden ist dieses Pilotprojekt in den Jahren nach der Wende und wurde 1990 durch Susanne Scharff… Weiterlesen Die feministische Bibliothek MONAliesA

»Schwarz« – Über Identitäten und Arbeitsbegriffe

»Face to Face« heißt die Reihe des Deutschen Hygiene-Museums in Dresden, in welcher sich zwei Autorinnen begegnen und über ihre Werke diskutieren. Am 9. Januar war der Saal voll. Thema des Abends: Über Frau-Sein und Schwarz-Sein in Deutschland. 
 »Schwarz« versteht Sharon Dodua Otoo als politischen Begriff und schreib es daher mit großem S. »Ich… Weiterlesen »Schwarz« – Über Identitäten und Arbeitsbegriffe

Von Puppenköpfen, Taschenfeminismus und Fickadellen

Dass Feminismus alles andere als hysterischer Männerhass ist, ist zum Glück nichts Neues. Beim Fem Slam im Beyerhaus veranschaulichten die sechs Poetinnen die Vielschichtigkeit dieses Themas – mal humorvoll-ironisch, mal direkt-radikal. »Ich koche gern, aber kann trotzdem schlechte Sexwitze machen: ›Wie heißt ein sexsüchtiges Fleischbällchen? – Fickadelle‹, hehe. Ich kann rosa Prosecco trinken und ziehe… Weiterlesen Von Puppenköpfen, Taschenfeminismus und Fickadellen