»Orchidee öffne dich – und ich öffnete mich«

Von der Absicht, das Patriarchat in Beziehungen zu zerstören, und der Wirkung, die eine Darstellung hinterlassen kann. Es ist 19.00 Uhr, als ein 1,5 Minuten-Countdown die Präsentation des Buches »Mein Mann« von Rumena Bužarovska einleitet. Dass es ein feministisches Buch ist, das mit einem Patriarchat in Beziehungen brechen soll, ist vom Titel bereits abzuleiten. Elf… Weiterlesen »Orchidee öffne dich – und ich öffnete mich«

»Was willst du denn vom Leben?«

Über das Kinderkriegen und das Keine-Kinder-Wollen. An einem gewissen Punkt im Leben scheinen sich Menschen einer der folgenden Kategorien zuzuordnen: Den in der Vorstadt lebenden Verheirateten mit Kindern und jenen, die in der Stadt (zurück)geblieben sind, die es bemitleidenswerter Weise nicht geschafft haben, erwachsen zu werden und eine eigene Familie zu gründen – das Letztere… Weiterlesen »Was willst du denn vom Leben?«

eine stille, laute Welt

Im Gespräch mit Kais Harrabi erzählt die Autorin Hengameh Yaghoobifarah über politischen Aktivismus und ihre Schreibprozesse. Während in der imposanten Handelsbörse die nächste Veranstaltung eingeleitet wird, freue ich mich von zuhause aus über die heutige Gästin im ARD-Forum. Hengameh Yaghoobifarahs Debütroman »Ministerium der Träume« erschien 2021 und handelt vom Zusammenhalt zweier Schwestern und dem Leben… Weiterlesen eine stille, laute Welt

»Schnellfickerhosen« und komplexe Frauenfiguren

Shida Bazyar las vergangenen Donnerstag während einer Online-Veranstaltung der Langen Leipziger Lesenacht im Rahmen des Lesefests Leipzig Liest Extra aus ihrem neuesten Roman »Drei Kameradinnen« und sprach dabei über komplexe Frauenfiguren in der Literatur und ihre eigene Rolle als Autorin im politischen Diskurs. Vor dem Hintergrund des gelb-orange angestrahlten Gemäuers der Moritzbastei sitzen die Autorin… Weiterlesen »Schnellfickerhosen« und komplexe Frauenfiguren

Ein Kriminalroman, der vielleicht doch mehr ist als das

Warum sich »River Clyde« vielleicht mehr als Geistergeschichte und feministisches Manifesto eignet. Dieses Jahr ist alles anders. Das Lesefest „Leipzig liest“ findet statt. Doch anders als gewohnt. Anstatt selbst im Publikum im ARD-Forum in der Alten Handelsbörse zu sein, durfte ich im Online-Livestream des MDR gespannt der Lesung zu hören. Thema der Lesung: Das neue… Weiterlesen Ein Kriminalroman, der vielleicht doch mehr ist als das

Literatur und Politik sind untrennbar

Gespräch: Aktuelle Debatten aus feministischer Sicht. Ich komme ein wenig zu früh und habe noch Zeit, mich in der Bibliothek MONAliesA umzusehen. Die eingeladenen Autorinnen sind Bettina Wilpert und Lea Sauer. Beide haben Texte in der Literaturzeitschrift allmende zum Thema „neuer Feminismus“ veröffentlicht. Bevor sie den aufmerksamen Zuhörerinnen ihre Beiträge vorstellen, wird zunächst der Literaturbetrieb… Weiterlesen Literatur und Politik sind untrennbar