»Klimaschutz ist Heimatschutz«

Eine ernste Veranstaltung über ein noch ernsteres Thema: Nick Reimer und Toralf Staud sprechen  mit der taz im Rahmen von „Leipzig liest extra“ am 28.05. 2021 um 15.00 Uhr über ihr neues Buch „Deutschland 2050- Wie der Klimawandel unser Leben verändern wird“.

© Charlotte Steuber

Der Countdown zum Livestream läuft ab. Es erscheint das altbekannte Bild eines Zoom-Meetings. Zu sehen sind drei Fenster, in zweien davon sitzt jemand. Das dritte ist leer. Die Moderatorin Ulrike Winkelmann, Chefredakteurin der Tageszeitung, beginnt dennoch die beiden Autoren vorzustellen. Knapp drei Minuten zu spät taucht auch Toralf Staud auf. Er musste sich noch schnell um seine Tochter kümmern. »So ist das im Lockdown mit Kind.« sagt er schulterzuckend. Völliges Verständnis von allen Seiten. Und genau das lässt Staud so nahbar und menschlich wirken, wie er da in Kapuzenjacke mit Headset vor einem schlichten Bücherregal zuhause sitzt. Reimer hingegen wirkt etwas förmlicher in seinem weißen Hemd vor einem grünen Vorhang und einer weißen Plastik, die an ein großes A erinnert.

© Kiepenheuer & Witsch

Der Grund für das zweite gemeinsame Buch von Reimer und Staud ist einfach- zu wenige haben das erste gelesen, zu wenige haben es ernst genommen, so Winkelmann. Es wird nicht lange gefackelt, die ersten Fragen werden direkt gestellt. Sachlich, klar verständlich und mit fundierten Fakten erzählen die beiden Autoren, was im Jahr 2050 auf Deutschland zukommen wird. Es geht diesmal nicht darum, wann die Eisbären aussterben werden und wie schnell die Polkappen schmelzen. »(…) Klimawandel (ist) immer morgen (…), immer woanders und (…) betrifft (nie mich).« Dieses Buch aber zählt praktische Beispiele auf, die ganz drastisch zeigen, wie konkret es Deutschland wirklich betreffen wird.

Die Internetverbindung ist instabil, Staud fliegt mittendrin für fünf Minuten aus dem Meeting. Als Reimer sich einmal in Fahrt geredet hat, wird er unerwarteterweise etwas aufbrausend und sehr eindringlich- aber genau das macht ihn irgendwie sehr sympathisch. Denn man merkt, wie wichtig es ihm ist, das Thema Klimaschutz in den Köpfen der Menschen zu verankern. Am Ende spricht Staud ein weiteres sehr spannendes Thema an: Die Menschen haben Angst vor Veränderung und wollen einfach nur ihre Ruhe haben – total verständlich. Aber:

»Klimaschutz heißt nicht alles verändern, sondern Klimaschutz heißt Stabilität wahren. (…) Klimaschutz ist Heimatschutz.«

Obwohl man sich mit dem Thema Klimawandel schon beschäftigt hat, so sind diese konkreten Beispiele doch wirklich erschreckend und neu. Der Livestream wird mit großem Unbehagen geschlossen. Es war ein ernstes Gespräch, aber Gute- Laune- Witzeleien wären hier auch nicht angebracht gewesen. Das Buch wird auf jeden Fall in nächster Zeit gelesen – und dann? Man möchte plötzlich mehr tun als das, was man zuhause im eigenen Umfeld tun kann. Man möchte den Politiker*innen die knallharten Fakten vor die Nase werfen und Konsequenzen sehen. Die letzten Worte Reimers hallen noch lange nach:

»Wir müssen anfangen! Schleunigst!«


Die Veranstaltung: Nick Reimer und Toralf Staud im Gespräch mit Ulrike Winkelmann, Online Veranstaltung (YouTube- Livestream: ) der taz am 28.05.2021, 15.00 Uhr


Das Buch: Nick Reimer, Toralf Staud: Deutschland 2050. Wie der Klimawandel unser Leben verändern wird. Köln: Kiepenheuer & Witsch 2021. 384 S., 18 €, E- Book 16,99 €


 

 

Die Rezensentin: Charlotte Steuber