Eine philosophische Einführung in die Quantenphysik

In der Veranstaltung zu seinem gerade ins Deutsche übersetzten Roman »Der Schlüssel des Salomon« entführt der portugiesische Bestsellerautor J.R. Dos Santos das Publikum in die Welt der Quantenphysik und erklärt, wie diese das Verständnis von Realität verändert.

J. R. Dos Santos © slides &bites

Die Zuhörer des Autorengesprächs stehen schon im Bereich vor dem Kinosaal der naTo in der Karl-Liebknecht-Straße und verstopfen den Bereich zwischen Bar und Toiletten. Es sind nicht nur Deutsch Sprechende anwesend, da die Veranstaltung auf Englisch stattfinden wird. Nach Einlass sind drei Viertel der Plätze besetzt, die meisten Zuhörer sind über 30, vereinzelt findet man ein paar Studenten. Während alle an ihren Getränken nippen, begibt sich J.R. Dos Santos mit der Moderatorin Nicole Luzar auf die Bühne. Im Business-Casual-Sakko macht er als international gelesener Autor einen erprobten und entspannten Eindruck.

Die Veranstaltung beginnt mit einer kurzen Einführung, die ersten paar Sätze spricht Dos Santos Deutsch und wechselt dann ins Englische. Er stellt sich selbst vor, erwähnt das bereits auf Deutsch erschienene Einstein-Enigma, das vielleicht der ein oder andere kennen könnte, und macht das Publikum mit dem Stil seiner Romane vertraut. »I don’t like to deceive my readers«, sagt er und weist darauf hin, dass zwar die Charaktere und Handlungen seiner Romane fiktiv, aber die wissenschaftlichen Fakten korrekt seien und die dargelegten Theorien von namhaften Wissenschaftlern besprochen und vertreten werden.

© luzarpublishing

Um das Publikum näher an das quantenphysikalische Phänomen heranzuführen, das ein zentraler Gegenstand in »Der Schlüssel des Salomon« ist, zeigt er ein Video und erklärt, was darin zu sehen ist. Wer sich heute Abend auf einige vorgelesene Ausschnitte aus dem Buch gefreut hat, wird bis zum Ende enttäuscht, denn Dos Santos erwähnt den in Mordverdacht geratenen Protagonisten Tomás Noronha kaum, und auch nicht, wie der Mord im Genfer CERN, dem Europäischen Kernforschungszentrum, stattgefunden hat. Stattdessen spricht er darüber, wie man Quantenphysik philosophisch betrachten und damit Fragen wie die nach der Beschaffenheit der Realität durch Wissenschaft erörtern könne.

»Observation is crucial in creating reality«, sagt er. Realität sei nur dann, wenn sie beobachtet werde, auch wirklich da, sonst sei sie ein Geisterfeld. Die Begeisterung für Physik und die Fragen, die schon Einstein fasziniert haben, greift merklich von dem Autor auf das Publikum über. Manche werden vielleicht enttäuscht nach Hause gehen, weil sie mehr über das neu übersetzte Buch erwartet haben, aber wer sich über die Kriminalfälle hinaus für die wissenschaftlichen Details im Roman interessieren kann, verlässt nach Ablauf der Stunde einen mitreißenden Vortrag, der nahebringen kann, was so manchem Physiklehrer in der Schule schwerfiel.

Beitragsbild: Moderatorin Nicole Luzar (links) und Autor J.R. Dos Santos (rechts). © Anna Maria Jauch


Die Veranstaltung: Der Schlüssel des Salomon, Gespräch: J.R. Dos Santos, Moderation: Nicole Luzar, naTo, Karl-Liebknecht-Str. 46, 04275 Leipzig, 16.3.2018, 21 Uhr

Das Buch: J.R. Dos Santos: Der Schlüssel des Salomon. Münster 2018, 496 Seiten, 18,50 Euro, E-Book 12,99 Euro


 

 

Die Rezensentin: Anna Maria Jauch