Während Kreatives Schreiben in anderen Ländern längst zu den etablierten Studiengängen gehört, gibt es in Deutschland nur zwei Standorte, die eine entsprechende Ausbildung anbieten: Hildesheim und Leipzig. Erstmals finden sich die Nachwuchsautoren beider Städte zu einer gemeinsamen Veranstaltung im Literaturhaus Leipzig zusammen und präsentieren ihre Texte.

Es ist Dienstagabend, die Sonne steht noch immer hoch am Himmel. Nachdenklich laufe ich den Gerichtsweg entlang und frage mich, was mich heute erwartet. Hoffentlich keine Gedichte, die meinen Horizont übersteigen. Als ich das Gebäude betrete, sammelt sich bereits eine kleine, überwiegend junge Menschentraube im Literaturcafé. Ich greife nach einem Programmflyer und bin enttäuscht, als ich feststellen muss, dass die acht Autoren auf drei verschiedenen Lesebühnen auftreten, ich also maximal dreien davon lauschen kann. Schade. Aber da die heute vorgetragenen Texte zum Großteil aus den aktuellen Jahresanthologien »Tippgemeinschaft 18« und »Landpartie 18« stammen, kann man den Rest später zumindest nachlesen.
Während das Publikum nach der kurzen Begrüßung ausschwärmt, bleibe ich an meinem Platz und beginne den Abend mit der Lesung der Hildesheimerin Clara Leinemann. Weil das Haus ihrer schwangeren Protagonistin Nacht für Nacht durchs Universum schwebt und so wiederholt dafür sorgt, dass sie ihren heißgeliebten Mitternachtssnack – Käse – erbricht, stellt sie einen Antrag auf eine Baulasterklärung. Klingt verrückt? Ist es auch. Und ebenso unterhaltsam. Besonders interessant wird es, als der Moderator Joscha Röhrkasse nach der Inspiration für den Text fragt. Tatsächlich seien eines Nachts sämtliche Straßenlaternen vor Leinemanns Wohnung ausgefallen, sodass man nichts als Schwärze gesehen hätte. Da wären sie und ihre Mitbewohner auf die Idee gekommen, dass sie in jenem Moment auch gut durchs Universum hätten schweben können, ohne es zu bemerken. Das Käse-Motiv hingegen sei eindeutig autobiographisch einzuordnen.

Nach einer 15-minütigen Pause, in der sich meine soeben gereifte wohlige Lesungsstimmung allmählich abbaut, wende ich mich dem Leipziger Jonas M. Mölzer zu. Während seinen Gedichten durch fehlende Möglichkeit zum Mitlesen schwer zu folgen ist, faszinieren mich die vorgestellten Romanauszüge zu virtueller Sexualität umso mehr. Die Verknüpfung von emotionsloser, neutraler Sprache und schamlosem Inhalt verfehlt seine Wirkung nicht und lässt mich unangenehm berührt, aber auch beeindruckt zurück. Im starken Kontrast hierzu steht der folgende skurrile, vor allem jedoch humoristische Beitrag von Marcel Schütte über dreiste Druckshopbesitzer, Taschenlampen mit Handy-App, als Geheimtür getarnte Bücherregale und gruselige 14-Jährige mit Babys auf dem Schoß. Auf die Feststellung Röhrkasses, dass solcherlei Texte selten in den Jahresanthologien der Literaturinstitute zu finden seien, antwortet der junge Schriftsteller: »Wenn ich ernst schreibe, wird es mir zu langweilig.« Im Stillen danke ich mir selbst dafür, die richtige Lesung für den Schluss gewählt zu haben, während sich das lockere Gespräch zwischen Autor und Moderator von kurzen Aufmerksamkeitsspannen über Grenzbereiche des Humors bis hin zu Flughörnchen-Filmen erstreckt.
Als ich das Gebäude schließlich verlasse, nehme ich mir vor, künftig nach weiteren Veranstaltungen der Nachwuchsautoren Ausschau zu halten. Denn auch, wenn sich das Konzept verschiedener Lesebühnen aufgrund der geringen Zuhörerzahl nicht als optimal herausstellte, waren es doch die Hintergrundanekdoten und kleinen Neuentdeckungen, die diesen Abend lohnenswert machten.
Beitragsbild: Moderator Joscha Röhrkasse und Käseliebhaberin Clara Leinemann. © Katharina Hoppe
Die Veranstaltung: Aus »Landpartie« und »Tippgemeinschaft«. Leipziger und Hildesheimer Nachwuchsautoren lesen. Moderation: Max Deibert, Julian Korb, Joscha Röhrkasse, Autoren: Viktor Dallmann, Simon Kalus, Phillip Kampert, Clara Leinemann, Jonas M. Mölzer, Ralf Petersen, Marcel Schütte, Annkathrin Wett im Literaturcáfe, Garten und Saal des Literaturhauses Leipzig, 5.6.2018, 19.30 Uhr
Die Bücher: Fröhlich, David u.a. (Hg.): Landpartie 18. Die Jahresanthologie der Studiengänge »Kreatives Schreiben & Kulturjournalismus« und »Literarisches Schreiben & Lektorieren« der Stiftungsuniversität Hildesheim, Edition Paechterhaus, Hildesheim 2018, 304 Seiten
Behr, Sebastian u.a. (Hg.): Tippgemeinschaft 2018. Jahresanthologie der Studierenden des Deutschen Literaturinstituts Leipzig, Connewitzer Verlagsbuchhandlung, Leipzig 2018, 250 Seiten, 15 Euro
Die Rezensentin: Katharina Hoppe