Die Hintergründe der Unterwelt

Eine kabarettistische Lesung mit »unnützem Wissen« über Leipzigs und Sachsens Unterwelt.

Durch das mit beeindruckenden Gipsfiguren bestückte Treppenhaus geht es hinunter in den Keller des ehemaligen Messehauses »Dresdner Hof« zu einer der ersten Veranstaltungen in der Pandemie. Die Lesung ist Teil des »Leipziger Modellprojekt Kultur // Reallabor«, welches wissenschaftlich begleitet und durch ein Hygienekonzept unterstützt wird. Ziel des Projekts ist es, Lösungen für einen sicheren Kulturbetrieb unter Pandemiebedingungen zu finden, um schnellstmöglich zum gewohnten Kulturleben zurückkehren zu können.

© BEBUG mbH / Bild und Heimat

Ein nostalgisches Gefühl löst der im Stil des Art déco gehaltene Keller aus. Zwischen all den geschichtsträchtigen Kunstobjekten – alten Schildern, Gemälden und Möbelstücken – befindet sich die Bühne des »Kabarett academixer«. Hier dürfen wir den Krimiautoren und Kabarettisten Henner Kotte, den »furchtbaren Besserwisser« und »Meister des unnützen Wissens«, wie er sich selbst bezeichnet, mit der Kabarettistin Katrin Hart erleben. Ihr abwechselndes, inbrünstiges Lesen ist ein wunderbares Spektakel. Weitere besondere Highlights sind das immer wiederkehrende Nachhaken Harts sowie die völlig vom Thema losgelöste Debatte über das männliche Äquivalent zu »Hebamme«, zu dem auch aus dem Publikum verschiedene Vorschläge kommen.

Eines der eingesetzten Wandbilder von Curt Metze, nach Entwürfen von Walter Gruner. © Antje Winkler

Die Idee zu seinem Buch »Sächsische Unterwelten«, welches heute vorgestellt wird, kam Kotte bei einer Dokumentation. Wir werden über allerlei kriminalistische Fälle und lang verborgen gebliebene Orte im Untergrund aufgeklärt. So erfahren wir zum Beispiel, wessen Gesicht als Erstes rekonstruiert wurde, welche Legende sich um den Elbkilometer 115 rankt, wer die Stratigrafie begründet hat, wo sich in Sachsen unterirdische Kellersysteme befinden und wieso Karl May als Verbrecher betitelt wurde. Um das Publikum mit einzubeziehen, werden immer wieder Quizfragen gestellt. Wer die richtigen Antworten nennen kann, bekommt einen thematisch passenden Krimi geschenkt.

Anhand der Geschichte über die Theaterkomödie »Simili«, welche von Wilhelm Blume unter einem Pseudonym aus dem Englischen bearbeitet wurde, wird uns klar, dass selbst der Kulturbetrieb viel mit dem Untergrund zu tun hat. Auch unsere heutige Location ist ein bedeutsamer historischer Ort; bei Renovierungen wurde allerhand entdeckt, so zum Beispiel die in den Wänden eingebetteten Gemäldeplatten des Malers Curt Metze. Sicherlich wurde im Zuge der Renovierungsarbeiten auch einiges zerstört und gestohlen, was vielleicht für immer im Untergrund verborgen bleiben wird…

Beitragsbild: Henner Kotte und Katrin Hart während der Lesung, links und rechts eingeblendet: Karl May. © Antje Winkler


Die Veranstaltung: »Kabarettistische Lesung« mit Henner Kotte & Katrin Hart, Kabarett academixer, Kupfergasse 2, Samstag, 29.05.2021, 15-17 Uhr


Das Buch: Henner Kotte: Sächsische Unterwelten. Bunker, Keller, Tunnel, Höhlen … Auf den Spuren des Verborgenen. Berlin: BEBUG mbH / Bild und Heimat 2020. 176 S., 14,99 €


 

 

Die Rezensentin: Antje Winkler

Ein Gedanke zu „Die Hintergründe der Unterwelt

  1. Vielen Dank für den Bericht und die freundliche Beschreibung der Veranstaltung!
    Mit sächsischen Grüßen
    Katrin Hart

Kommentare sind geschlossen.