Von Lust, Realität und dem Berlin der 90er

Ein Gespräch mit Rebekka Kricheldorf über ihren Roman »Lustprinzip«. Es ist Sonntagmittag, 13.30 Uhr und im ZDF-Livestream funkelt bereits das bekannte blaueSofa der Leipziger Buchmesse. Es steht auf einer kleinen Empore, davor zwei Mikrofone, inmitten einer prunkvollen Räumlichkeit von beachtlicher Größe. Es soll in der nächstenhalben Stunde um den Roman »Lustprinzip« von Rebekka Kricheldorf gehen.… Weiterlesen Von Lust, Realität und dem Berlin der 90er

»Orchidee öffne dich – und ich öffnete mich«

Von der Absicht, das Patriarchat in Beziehungen zu zerstören, und der Wirkung, die eine Darstellung hinterlassen kann. Es ist 19.00 Uhr, als ein 1,5 Minuten-Countdown die Präsentation des Buches »Mein Mann« von Rumena Bužarovska einleitet. Dass es ein feministisches Buch ist, das mit einem Patriarchat in Beziehungen brechen soll, ist vom Titel bereits abzuleiten. Elf… Weiterlesen »Orchidee öffne dich – und ich öffnete mich«

Wo die guten Tage bleiben

Drei Autor*innen sprechen über ihre Werke und über den Erfahrungsraum (Ex-)Jugoslawien. Mehr Live-Veranstaltungen wären natürlich schön gewesen. Die Veranstalter*innen des »Common Ground«, dem Programm der Schwerpunktregion Südosteuropa für die Jahre 2020 bis 2022, waren am Freitagabend dennoch froh, wenigstens diese eine Veranstaltung mit dem Titel »Die guten Tage« vor Publikum im Garten des Haus des… Weiterlesen Wo die guten Tage bleiben

Sag mir nicht, wer ich bin

Florence Brukowski-Shekete über ihr Leben, kulturelle Identität und Rassismuserfahrungen. Florence Brokowski-Shekete ist und war lange Zeit Lehrerin, Schulleiterin, sowie Schulrätin. Daher ist es passend, dass die Lesung ihres Buches in einem Leipziger Gymnasium stattfindet. Die Veranstaltung wird von der Schuljazzband mit zwei Musikstücken eröffnet, sowie später auch abgeschlossen. Blickt man um sich, sieht man leichtes… Weiterlesen Sag mir nicht, wer ich bin

»Die Bühne fehlt« und noch so einiges mehr

Francis Mohr liest in der Reihe »Leipziger Büchermenschen stellen sich vor« aus seinem Kurzgeschichtenband »Hotel A_toria«. Die Lesebühnen hat die Pandemie besonders hart getroffen. Gerade für lokale und noch unbekannte Autor*innen boten diese immer eine Möglichkeit ihre Texte an die Menschen zu bringen, sich auszutauschen oder auch einfach nur gemeinsam Spaß an und mit Literatur… Weiterlesen »Die Bühne fehlt« und noch so einiges mehr

Die Hintergründe der Unterwelt

Eine kabarettistische Lesung mit »unnützem Wissen« über Leipzigs und Sachsens Unterwelt. Durch das mit beeindruckenden Gipsfiguren bestückte Treppenhaus geht es hinunter in den Keller des ehemaligen Messehauses »Dresdner Hof« zu einer der ersten Veranstaltungen in der Pandemie. Die Lesung ist Teil des »Leipziger Modellprojekt Kultur // Reallabor«, welches wissenschaftlich begleitet und durch ein Hygienekonzept unterstützt… Weiterlesen Die Hintergründe der Unterwelt

»…und clemens saß zwischen zwei Feuern«

Eine Lesung zu Anja Kampmanns zweitem Lyrikband »der hund ist immer hungrig«. Pünktlich um 18 Uhr erscheint im Livestream die Bühne von Horns Erben. An einem kleinen, runden, rehbraunen Holztisch sitzen sich der Literaturkritiker und Moderator Tino Dallmann und die Autorin Anja Kampmann gegenüber. Hinter Dallmann steht eine Lampe mit einem roten und einem beigen… Weiterlesen »…und clemens saß zwischen zwei Feuern«