Fünf Fragen für: Elmar Schenkel

Professor für englische Literaturwissenschaft an der Universität Leipzig, Schriftsteller und Übersetzer.   Welches Buch haben Sie bis heute nicht zu Ende gelesen? Fragen Sie lieber, welche Bücher, Plural! Zum Beispiel Cervantes’ »Don Quijote«, Dantes »Die Göttliche Komödie«, Rilkes »Malte Laurids Brigge«. Und noch viele andere … aber ich hoffe, es noch tun zu können, insbesondere… Weiterlesen Fünf Fragen für: Elmar Schenkel

Fünf Fragen für: Andreas Heidtmann

Verleger des poetenladen und Herausgeber des Literaturmagazins »poet«.   Welches Buch haben Sie bis heute nicht zu Ende gelesen? Die Titel jener Bücher aufzuzählen, die ich nicht zu Ende gelesen habe, würde vermutlich den Rahmen sprengen. Zuletzt nicht zu Ende gelesen habe ich Peter Sloterdijks »Das Schelling-Projekt«. Wo und wann lesen Sie am liebsten? Überall,… Weiterlesen Fünf Fragen für: Andreas Heidtmann

Fünf Fragen für: Christoph Links

Verleger aus Berlin.   Wo und wann lesen Sie am liebsten? Sachbuch-Manuskripte abends im alten Verlegersessel meines Vaters, Belletristik am Sonntagmorgen im Bett. Welches Buch aus Ihrer Kindheit ist Ihnen in Erinnerung geblieben? Mit fünf Jahren las mir mein Onkel »Nimmerklug im Knirpsenland« von Nikolai Nossow vor, das ich mir jetzt noch mal antiquarisch besorgt… Weiterlesen Fünf Fragen für: Christoph Links

Fünf Fragen für: Egbert Pietsch

Geschäftsführer des Leipziger Stadtmagazins »kreuzer«.   Wo und wann lesen Sie am liebsten? Der Superlativ in der Frage ist doof. Da gibt’s mehreres. Zum Beispiel morgens im Lesesessel. Auch im ICE sehr gern. Abends im Lesesessel vor Kaminfeuer, also mit Winter draußen. Im Palmengarten auf Decke mit Weinverpflegung, wenn’s warm ist. Welches Buch aus Ihrer… Weiterlesen Fünf Fragen für: Egbert Pietsch