Entgegen dem allgegenwärtig Bösen in der Welt

Gespräch mit dem japanischen Autor Fuminori Nakamura und Lesung aus seinem Roman »Die Maske«. »Warum ist es nicht erlaubt, einen Menschen zu töten?« Die Frage eines Oberstufenschülers im Tokioter Fernsehen sorgt für Erstaunen und wirbelt eine Menge weiterer Fragen auf: Kann ich meinem Schicksal entrinnen? Wie kann ich mein Leben leben und ist es möglich… Weiterlesen Entgegen dem allgegenwärtig Bösen in der Welt

Interview mit Wladimir Kaminer: »Wenn jemand diese Welt noch retten kann, dann sind es die Frauen«

Wladimir Kaminer wurde 1967 in Moskau geboren und lebt seit 1990 mit seiner Familie in Berlin. Der russisch-deutsche Schriftsteller hat bereits über 25 Bücher publiziert. Außerdem wurden zahlreiche Verfilmungen und Hörbücher zu seinen Werken veröffentlicht. Wir haben den Autor bei der Signierstunde zu seiner Lesung über sein aktuelles Buch »Einige Dinge, die ich über meine… Weiterlesen Interview mit Wladimir Kaminer: »Wenn jemand diese Welt noch retten kann, dann sind es die Frauen«

Entführt in die Originale der Gebrüder-Grimm-Märchen

Erich Schleyer, nicht nur Kinderbuchautor, sondern auch Schauspieler, verzaubert mit musikalischer Unterstützung sein Publikum im Münchner Künstlerhaus. Der kleine Saal ist bis auf den letzten Stuhl gefüllt, die Lichter sind abgedunkelt und vorne auf der Leinwand leuchtet das Bild der Gebrüder Grimm. Zuerst betreten die Musiker die Bühne, nehmen wortlos ihre Instrumente in Anschlag und… Weiterlesen Entführt in die Originale der Gebrüder-Grimm-Märchen

Jeder wollte jemand anderes sein!

Nach dem Journalismus-Studium in Leipzig und der Arbeit als Chefredakteur der Berliner Zeitung stellt er nun eine Sammlung erschreckend realitätsnaher Weihnachtsgeschichten vor: Alexander Osang liest im Rahmen der nun zu Ende gehenden Erfurter Herbstlese im Haus Dacheröden aus »Winterschwimmer«. Vergnügtes vorweihnachtliches Gelächter drängt sich durch die Reihen des Raumes. Gläserne Kronleuchter an der Decke umhüllen… Weiterlesen Jeder wollte jemand anderes sein!

»Der Kotzeimer des politischen Frustes«

Juli Zeh spricht in Berlin vor Publikum und live bei radioeins über ihren neuen Roman »Leere Herzen« und was sie derzeit in der Gesellschaft beunruhigt. Im lässigen Lederkleid, mit asymmetrischer Frisur und der Unverfrorenheit im Radio »scheißegal« zu sagen, will die Autorin auf der Bühne so gar nicht in die Umgebung passen. Die Umgebung, das… Weiterlesen »Der Kotzeimer des politischen Frustes«

Ich hab da irgendwas in meiner Demokratie

Wahlkampf im Alten Gasometer Zwickau: sechs Poeten im Politik-Slam. Schon seit Monaten grinsen Spitzenkandidaten von Laternenpfählen und Werbetafeln Passanten an; in ihren Social-Media-Beiträgen herrscht eine regelrechte Flut von markanten Slogans und Video-Clips. Keine Frage, der Wahlkampf zwischen den Parteien Deutschlands läuft auf Hochtouren. Kaum ein anderes Thema ist hierzulande derzeit so präsent wie die Bundestagswahl.… Weiterlesen Ich hab da irgendwas in meiner Demokratie

Born European

Gespräch mit LyrikerInnen auf dem Poesiefestival in Berlin über die große Idee Europas. Brüssel, 19. Juni 2017. Politiker der britischen Regierung und der Europäischen Union versammeln sich, um einen Fahrplan für den Austritt Großbritanniens aus dem Staatenbündnis zu erstellen. Berlin, 19. Juni 2017. Fünf LyrikerInnen aus Anrainerstaaten der Europäischen Union kommen in der Berliner Akademie… Weiterlesen Born European