Ein Kommissar, ein Toter, eine Ermittlung, aber kein Krimi!

Jan Weiler liest aus seinem neuesten Kühn-Roman. Ein Krimischreiber sei er nicht, betont Jan Weiler. Das liege ihm nicht. Dass sein Protagonist in nunmehr zwei Romanen der Polizeikommissar Martin Kühn ist und in Mordfällen ermittelt, erklärt er damit, dass er ihm »einen spannenden Beruf geben wollte, der viel Handlungsmöglichkeiten gibt«. Statt der Mordfälle betont er… Weiterlesen Ein Kommissar, ein Toter, eine Ermittlung, aber kein Krimi!

Wenn die Autorin ihrer Lesung fernbleibt

Warum eine nicht stattfindende Lesung Céline Minards Roman »Das große Spiel« am ehesten gerecht wird. Gesäumt von zwei Klavieren steht der Lesetisch da und wartet. Begleitet von den Glockenschlägen der gegenüberliegenden Nikolaikirche füllt sich am Samstag gegen 17 Uhr die Richard-Wagner-Aula in der Alten Nikolaischule. Das sich einfindende Publikum tauscht Literaturempfehlungen, studiert den Veranstaltungskalender der… Weiterlesen Wenn die Autorin ihrer Lesung fernbleibt

Freiheit ist die Freiheit, Freiheit zu nutzen

Shokjang ist ein tibetischer Schriftsteller, der momentan für seine Texte in chinesischer Gefangenschaft sitzt. Sein Buch »Für Freiheit bereue ich nichts« wird von seinem guten Freund und politischen Mitstreiter Golog Jigme vorgestellt. Das Buch ist eine Sammlung von Essays und Gedichten, die vor der Zeit der Haftstrafe entstanden sind. Das Interview wurde vom Tibetischen ins… Weiterlesen Freiheit ist die Freiheit, Freiheit zu nutzen

Zwischen Daten und Dopamin

»Das Internet muss weg« fordert Schlecky Silberstein provokant. Was genau er damit meint, erklärt er in der Friedrich-Ebert-Stiftung. Große schwarze Buchstaben auf grell-gelbem Grund – der Titel »Das Internet muss weg« von Autor Schlecky Silberstein sticht ins Auge und wirkt aufmerksamkeitsheischend, ist aber vollkommen ernst gemeint. Mit der Thematik ist Silberstein wie kaum ein anderer… Weiterlesen Zwischen Daten und Dopamin

»Halte dich fern von Einhorn und Adler«

Ursula Poznanski verwandelt einen mysteriösen Blackout zu einem spannenden Psychothriller. Der Wecker klingelt früh am Morgen. Wo bin ich? Ein Blick in den Spiegel verrät mir, dass ich den letzten Drink heute Nacht lieber hätte weglassen sollen. Aber es gibt ja bekanntlich nichts, was sich nicht durch eine Dusche, Schminke, Frühstück und Kaffee wiederherstellen lässt.… Weiterlesen »Halte dich fern von Einhorn und Adler«

»Wie ein fliegender Teppich zurück in die Kindheit«

Carl-Christian Elze präsentiert im Aquarium des Leipziger Zoos sein neues Buch »Zoogeschichten«. Das Aquarium im Zoo Leipzig hat am Abend eine ganz andere Atmosphäre. Nach und nach gehen in den meisten Becken die Lichter aus und tauchen den Raum, in dem die Lesung stattfindet, in ein schummriges Licht. Bei dem stürmischen Schneetreiben draußen fühlt es… Weiterlesen »Wie ein fliegender Teppich zurück in die Kindheit«

»Ein Kind bedeutet auch den Wettlauf um das gute, das bessere Leben.«

Gemütliche Lesung und anschließendes Gespräch mit Autorin Antonia Baum in der Alten Schlosserei. Die Lesung von Antonia Baums »Stillleben« fand in der Alten Schlosserei statt, einem alten, kleinen Backsteingebäude im Hinterhof der Kurt-Eisner-Str. 66 in der Leipziger Südvorstadt. Trotz der geringen Anzahl an Zuhörern – nicht einmal zehn Personen – entschieden sich Antonia Baum und… Weiterlesen »Ein Kind bedeutet auch den Wettlauf um das gute, das bessere Leben.«

Ein etwas anderes Geschichtsbuch

Die zwei Autoren Michael Sontheimer und Peter Wensierski schrieben aus ihren eigenen Erfahrungen und fremden Zeitzeugenberichten das Buch »Berlin: Stadt der Revolte«. Wer noch nicht ganz wach war, als Lesung und Gespräch von Michael Sontheimer und Peter Wensierski begannen, der wurde schnell wachgerüttelt. Ihr Buch »Berlin: Stadt der Revolte« ist mit Bildern und musikalischen Eindrücken… Weiterlesen Ein etwas anderes Geschichtsbuch