Argument Verlag mit ariadne
Anne Goldmann: »Lichtschacht«
Audiobuch-Verlag
Antoine de Saint-Exupéry: »Der kleine Prinz«, gesprochen von Oliver Rohrbeck
Aufbau Verlag
Chigozie Obioma: »Der dunkle Fluss« (Interview)
Sebastian Lehmann: »Kein Elch. Nirgends«
binooki Verlag
Barıs Uygur: »Versprochen. Ein Süreyya Sami Krimi.« In: Gezi, Eine literarische Anthologie.
Interview mit Selma Wels (Verlegerin)
Beltz & Gelberg
Katja Brandis: »Floaters – Im Sog des Meeres«
Berlin Verlag
Hila Blum: »Der Besuch«
Thomas Wendrich: »Eine Rose für Putin«
Briefgestöber Verlag
Sonja Rüther (Hrsg.): »Aus dunklen Federn«
btb Verlag
Melanie Raabe: »Die Falle«
C. Bertelsmann
Rebecca Maria Salentin: »Schuld war Elvis«
C. H. Beck
Philipp Felsch: »Der lange Sommer der Theorie. Geschichte einer Revolte 1960–1990«
Carlsen
Marius Jung: »Moral für Dumme: Das Elend der politischen Korrektheit«
Ulrieke Ruwisch: »Likes sind dein Leben«
Diana Verlag
Brigitte Riebe: »Die Versuchung der Pestmagd«
Diogenes
Martin Suter: »Montecristo«
dtv
Lizzie Doron: »Who the Fuck is Kafka« (Interview)
Madeleine Prahs: »Nachbarn« (Interview)
DuMont Buchverlag
Danko Rabrenović: »Herzlich willkommenčić – Heimatgeschichten vom Balkanizer«
John von Düffel: »KL – Gespräch über die Unsterblichkeit«
Knaur
Alex Berg: »Tochter der Angst«
DVA Verlag
Rainer Moritz: »Wer hat den schlechtesten Sex? Eine literarische Stellensuche«
Eulenspiegel Verlag
Petra Pau: »Gottlose Type: Meine unfrisierten Erinnerungen«
Galiani Berlin
Bruno Preisendörfer: »Als Deutschland noch nicht Deutschland war. Reise in die Goethezeit.«
Gesellschaft für Zeitgenössische Lyrik e.V.
Axel Thielmann und Maja Gille: »Schwarze Ängste – Neue Gedichte gegen Krieg«
Hanser Verlag
Arno Geiger: »Selbstportrait mit Flusspferd«
Heyne
Sabine Raml: »Heldentage. Do what you love«
Kiepenheuer & Witsch
Herman Koch: »Sehr geehrter Herr M.« (Interview)
Leif Randt: »Planet Magnon«
Knaus Verlag
Hajo Steinert: »Der Liebesidiot«
Militzke
Tino Hünger: »Wut, Spaß und Tränen«
Mugler Druck
Andreas vom Rothenbarth: »Die Regenbogenfee«
Picus Verlag
Jens Eisel: »Hafenlichter«
Schöffling & Co.
Carolin Callies: »fünf sinne & nur ein besteckkasten«
Verbrecher Verlag
Benjamin Stein: »Ein anderes Blau«
Verlagshaus J. Frank
Max Czollek: »Jubeljahre«
Voland & Quist
Kirsten Fuchs: »Kaum macht man mal was falsch, ist das auch wieder nicht richtig«
Außerdem
Clemens Meyer: »Als wir träumten« als Film
Klaus G. Saur: Eine Buchausstellung wird zum revolutionären Akt
Serban Cristescu: Wie zeichnet man »Die Simpsons«?
10 Jahre L3
Happy Birthday L3
L3 2010: Flix
L3 2006: Kristof Magnusson
L3 2007: Katharina Bendixen
L3 2008: Yulia Marfutova
L3 2009: Nils Mohl
L3 2010: Christiane Neudecker
L3 2013: Annika Scheffel
L3 2013: Fabian Oppolzer
L3 2014: Sebastian 23
Leseorte
Café Mintastique: Ein Ort zum Dahinschmelzen
Clown Museum: Manege frei für Leipzig Liest
Garten Eden: Im Westen ´was Neues
Metropolis Table Dance Lounge: Zu Besuch bei Sugar, Viper & Co.
Die naTo: Ort künstlicher Experimente in Leipzigs Süden
Sächsisches Psychatriemuseum: Ein Ort voller Geheimnisse und Einzelschicksale
SMOW: Stil(l) gesessen!
Südfriedhof: Mordsstimmung bei Leipzig Liest
The English Room: Very british!
4rooms: Willkommen im 4rooms
Sonstiges
Ausstellung »Jüdisches Allerlei«: Bücher werden erst durch uns individuell
Expedition Lyrik: Die raue Schönheit der Sprache
Interview mit Kerstin Libuschewski von der Leipziger Buchmesse über die MCC: Eine besondere Aufgabe
Leipzig für Bibliophile
Leipziger City als Büchermuseum: Lauschen ist gut, trotzdem Augen auf!
MCC Kreativ: Die Welt der kreativen Köpfe
MCC: MCC-Japans Comickultur trifft auf Leipziger Buchmesse