Eva Rossmann liest aus ihrem neuen Roman »Patrioten« in der Weinhandlung En Gros & En Detail.

»Das ist nicht unser Leipzig. Das ist nicht unser Sachsen, Deutschland oder Europa«, beginnt Dierk Steinert den Abend in der Weinhandlung En Gros & En Detail in der Baumwollspinnerei Leipzig. Er bezieht sich auf das aktuelle politische Klima und den Rechtsruck der Gesellschaft. Das Publikum applaudiert. Herr Steinert hat Eva Rossmann zu sich in den Handel eingeladen. Beide Weinliebhaber und langjährige Freunde. Eva Rossmann ist mitunter Verfassungsjuristin, politische Journalistin und freie Autorin und schreibt vor allem Bücher zu aktuellen gesellschaftspolitischen Themen. Frau Rossmann betont das politische Bewusstsein des Weinhändlers und freut sich über diesen gelungenen Einstieg.
Der Weinhandel ist voll und Nachzügler begnügen sich mit Stehplätzen. Das Besondere an diesem Abend ist das kulinarische Rahmenprogramm. Zur Begrüßung bekommt jeder Gast einen erlesenen Wein und stimmt sich so schon mal auf die gemütliche Atmosphäre ein. Inmitten von Weinregalen und mit einem Gläschen in der Hand: So lauscht es sich doch am besten. Im Anschluss an die Lesung wird es ein internationales Buffet geben und man sieht schon während der Lesung durch eine Glastür, wie viel Mühe sich die Weinhandlung in der Küche gibt. Um den Abend abzurunden folgt nach dem Essen ein Verdauungsspaziergang über das Gelände der Baumwollspinnerei. Indisch kann auch so schwer im Magen liegen. Die zahlenden Gäste werden kulinarisch und kulturell verwöhnt.

Vorerst gehört Eva Rossmann der Abend. Sie philosophiert über die Frage, wie es mit Europa weitergeht. Gehen die Tendenzen weiter zur Spaltung und Hetze oder bildet sich doch wieder eine Gemeinschaft? Vor allem die Wahl des Bundespräsidenten in Österreich hat sie dazu veranlasst den Roman »Patrioten« zu schreiben, da zu dieser Zeit Fake News und Patriotismus einen neuen Aufschwung erlebten. Es ist ein Buch, das aus mehreren Perspektiven geschrieben wurde. Jede Figur erzählt ihre eigene Geschichte und Eva Rossmann lässt sie lebendig werden, auch wenn sie nur Ausschnitte aus dem Buch vorliest. Das allein reicht, um einen guten Einblick über die Schwere und die Thematik des Romans zu bekommen. Erschreckend real wirkt die fiktive Geschichte über die »Patriotische Soziale«, die Nationalisten, Falschmeldungen in den Sozialen Medien und den Streit über das Untergehen des christlichen Abendlandes wegen des Islams. Abgerundet werden diese gesellschaftlichen Prozesse im Buch durch persönliche Schicksale und deren Umgang mit dem Rechtsruck in Österreich. Da gibt es Frau Klein und Herrn Pribil. Sie war im Zweiten Weltkrieg ein Kind und er im Widerstand. Beide verlieben sich im hohen Alter und nehmen eine zentrale Rolle im Roman ein. Oder Sina, eine Syrerin, deren Mann verschwunden ist.
Eva Rossmann gelingt es Gesellschaftskritik mit Einzelschicksalen zu vermischen und erzählt so eine mitreißende Geschichte, die aktueller und politisch aufgeladener nicht sein könnte. Am Schluss der Lesung bekommt sie lauten Applaus und das Publikum eine Gänsehaut.
Beitragsbild: Eva Rossmann bei einer Lesung. © Buchhandlung Hofbauer, Leibnitz
Die Veranstaltung: Eva Rossmann liest aus »Patrioten«, Weinhandlung En Gros & En Detail, 15.3.2018, 19 Uhr
Das Buch: Eva Rossmann: Patrioten. Folio Verlag, Wien/Bozen 2017, 344 Seiten, 22 Euro
Die Rezensentin: Clara Gärtner